Wer eine besonders pflegeleichte Terrasse sucht als Alternative zur Holzvariante, setzt zunehmend auf Werkstoffe wie WPC oder BPC. Diese Verbundwerkstoffe auf Naturfaserbasis bieten viele attraktive Vorteile – und neben einer ausgeprägten Witterungsbeständigkeit vor allem den Reiz, ohne die bei Holz notwendige regelmäßige Pflege auszukommen. Trotzdem erhalten Sie mit WPC-Terrassendielen die bekannte und beliebte Schiffsplanken-Optik, und auch die natürliche Optik kommt dem Stil einer Holzterrasse erstaunlich nahe! So überrascht es nicht, dass Terrassendielen aus WPC anhaltend auf dem Vormarsch sind, und dass dieser Werkstoff auch andere Gartensortimente vom Sichtschutzzaun bis zum Gartenhaus „erobert“.
Im Folgenden unser Themen-Überblick zu WPC-Dielen. Wir starten mit der Vorstellung unseres Sortiments sowie unseren Serviceleistungen. Wenn Sie noch kein WPC-Kenner sind, laden wir Sie ein, mit einem Klick auf den letzten Punkt zu starten, um sich vorab über Beschaffenheit und Vorteile von WPC-Terrassendielen zu informieren!
WPC-Terrassendielen bei Keplinger
Die ausschließlich in Europa hergestellten WPC-Dielen der Marke Twinson setzen auf die Verwendung von nachhaltigen Holzfasern aus zertifizierter Forstwirtschaft sowie auf recyceltes PVC. Gibt es bei PVC nicht Bedenken wegen schädlicher Inhaltsstoffe? Tatsächlich kommen bei Vinylböden Weichmacher zur Anwendung, um das Material für die Verwendung als elastischer Bodenbelag tauglich zu machen. Hier allerdings wird hochwertiges Hart-PVC verwendet, welches komplett ohne Weichmacher auskommt und entsprechend unproblematisch ist! So können auch Kinder unbesorgt auf Twinson WPC-Terrassendielen spielen. Das Material ist prinzipiell auch für die Herstellung von Kinderspielzeug zugelassen und lässt sich zu 100 % recyceln.
WPC-Terrassendielen entdecken!
Entdecken Sie unseren Katalog WPC-Dielen von twinson und megawood und lassen Sie sich inspirieren.
Auch bei den megawood Terrassendielen wird konsequent auf nachhaltige Materialqualität gesetzt – Holz aus PEFC-zertifizierten Baumbeständen sowie abfallende Späne aus der Hobel- und Sägeindustrie. Auch alte megawood Terrassendielen werden recycelt und wiederverwertet. Der Anteil an Naturfasern liegt bei bis zu 75 %, auf PVC wird verzichtet. Der geringe Emissionsgehalt erlaubt sogar eine Verwendung in Innenbereichen.
Massive WPC-Terrassendielen von Europas Marktführer
Als Pionier der WPC-Fertigung seit 2005 und europäischer Marktführer mit über 12 Millionen Quadratmetern an verkauften WPC-Terrassendielen und Produktion ausschließlich in Deutschland bietet megawood überzeugende bewährte Premium-Qualität im WPC-Bereich. Megawood gibt es ausschließlich mit Massivprofil. 10 verschiedene Farben und Designs bieten maximale Wahlfreiheit. Ob leicht grünliches Lorbeer, Basaltgrau, Schoko- und Nigella-Schwarz oder auch Nuss- und Lavabraun – die natürlichen Farben der Terrassendielen wissen zu begeistern! Verschiedene Profilvarianten erlauben ebenfalls große Vielfalt, von geriffelt bis individuell gehobelt! Das extrabreite Jumboformat wiederum, welches die meisten gängigen WPC-Terrassendielen übertrifft, ist ein echter Hingucker. Eine spannende Neuentwicklung sind WPC-Steinholzplatten im Fliesenformat, mit einer schönen scharrierten Oberfläche mit angenehmer Haptik durch Steingranulate.
Virtueller Rundgang
Besuchen Sie uns auch von zu Hause aus, mit einem 360° Rundgang durch unsere Terrassenschauräume.
Perfekte Barfußqualität für die Poolumrandung
Die WPC-Terrassendielen von megawood tragen nicht umsonst die Bezeichnung „Barfußdielen“. Dadurch, dass keine gefährlichen Splitter verarbeitet werden, bieten die WPC-Dielen höchste Barfußtauglichkeit. Um ein möglichst natürliches Oberflächengefühl zu bewahren, wird auf eine zusätzliche Kunststoffummantelung verzichtet. Zusammen mit der Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit eignen sich megawood WPC-Terrassendielen gut als Poolumrandung.
Natürlich erhalten Sie zu unseren WPC-Terrassendielen auch das passende hochwertige Zubehör für die Montage. So können Sie die neue WPC-Terrasse schnell und solide montieren. Die Befestigung geschieht unsichtbar – ein Plus für die Optik, denn eine sichtbare kopfseitige Verschraubung entfällt! In unserer großen Terrassenausstellung können Sie die verschiedenen WPC-Dielen und natürlich auch Terrassendielen aus Holz besehen und miteinander vergleichen. Unsere Gartenberater helfen gerne aus mit Rat und Tat, z.B. mit der Vermittlung eines kompetenten Montagebetriebs aus unserer Region!
Ratgeber Terrasse planen
Erfahren Sie alles zur Planung einer Terrasse aus WPC-Terrassendielen!
WPC ist ein Verbundwerkstoff aus Holzfasern, Polymeren und Zusatzstoffen (WPC = Wood Polymer Composites). Der Faseranteil liegt in der Regel bei 60-75 %. Zusammen mit hochwertigen Polymeren und Additiven wird daraus ein Werkmaterial für verschiedene Anwendungen im Gartenbereich hergestellt, von Terrassendielen über Sichtschutzzäune bis zum Gartenhaus.
Vorteile von WPC-Terrassendielen: Im Gegensatz zu Holzterrassendielen geschieht kein Vergrauen, und somit benötigen Sie keine wiederkehrenden Pflegeanstriche. Was die Dauerhaftigkeit und Langlebigkeit betrifft, bieten WPC-Dielen hervorragende Werte wie edle Tropenhölzer. Im Gegensatz zu den meisten Holzdielen sind hochwertige WPC-Dielen splitterfrei und barfußfreundlich – somit auch sehr gut als Poolumrandung. Auch eine unsichtbare Verlegung ohne Verschrauben ist möglich.
Tatsächlich wird WPC bei starker Sonne heißer als Terrassendielen komplett aus Holz. Die Erwärmung geschieht beim Kunststoff – somit ist diese geringer, je höher der Naturfaseranteil. Auch die Farbe spielt eine Rolle, je dunkler, desto größer die Aufheizung. Im Bedarfsfall sollten Sie für eine entsprechende Überschattung sorgen.
Losen Schmutz (Erde, Blätter) können Sie einfach mit einem Besen entfernen. Zur Not arbeiten Sie mit einer weichen Bürste und etwas warmem Wasser. Feuchtigkeitsnester durch Grünbeläge sollten Sie bald entfernen, damit sich oberflächlich kein Schimmel bildet oder winzige Algen, welche das Rutschrisiko erhöhen. Auch Fettflecken sollten schnell entfernt werden! Die Verwendung eines Hochdruckreinigers ist in der Regel nicht ratsam. Vorsicht, wenn Sie einen Holzkohlegrill auf der Terrasse postieren! Schützen Sie in diesem Fall die Terrassendielen vor herabfallenden glühenden Kohlen mit einer Schutzmatte.